Teambuilding im Trainingslager

Stärkt euer Team, um gemeinsam ans Ziel zu kommen!

In einem Trainingslager für Fußballspieler steht vor allem der Fokus auf die Verbesserung der physischen Fitness und die Technik der Spieler sowie die Erarbeitung von neuen Spielzügen.  Warum es sich aber durchaus lohnt, im Trainingslager auch Teambuildingmaßnahmen durchzuführen, erfährst du hier.

Warum sind Teambuildingmaßnahmen für Fußballmannschaften wichtig?

Beim Fußball stehen 11 Spieler auf dem Feld, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen: Gewinnen! Damit sie dieses Ziel auch erreichen, kann nicht jeder Spieler einzeln kämpfen, sondern sie müssen miteinander agieren und ihre Stärken dabei kombinieren, damit sie an ihr Ziel kommen. Folglich geht es eben nicht darum, welche Mannschaft den Spieler mit der besten Technik hat, sondern vor allem darum, wie gut eine Mannschaft zusammenspielt und die Stärken jedes einzelnen einsetzen kann. Damit diese Zusammenarbeit auch gut gelingt, sind unter anderem Teambuildingmaßnahmen wichtig, da diese die Kommunikation, Motivation und auch das Zugehörigkeitsgefühl der Spieler zur Mannschaft beeinflussen. Letzteres hat wiederum einen Einfluss auf die Leistungsbereitschaft der Spieler.

Warum eignet sich das Trainingslager besonders für Teambuildingmaßnahmen?

Häufig gehen während einer Saison Teambuildingmaßnahmen unter, da man sie in die kurzen Trainingszeiten nur schwer integrieren kann. Da einige Teambuildingmaßnahmen auch neben dem Feld stattfinden, ist es zusätzlich nicht immer leicht Termine neben dem Training zu finden, die sich mit den privaten Leben der Spieler integrieren lassen.

Im Trainingslager lassen sich die Teambuildingmaßnahmen jedoch sehr gut in die Fitness- und Trainingseinheiten der Spieler integrieren. Zudem bieten die Pausen zwischen den Einheiten oder die Zeit nach dem Training die Möglichkeit, gemeinsame Aktivitäten zu gestalten. Da die Mannschaft für mehrere Tage zusammen vor Ort ist, ergibt sich die perfekte Gelegenheit, die Abende für Teamaktionen und den Zusammenhalt zu nutzen. Diese Aktivitäten können zudem sinnvoll mit regenerativen Maßnahmen kombiniert werden.

So wird das Trainingslager nicht nur sportlich effektiv, sondern auch zu einer wertvollen Zeit, um den Teamgeist zu stärken.

Welche Teambuildingmaßnahmen eignen sich besonders?

Während des Trainings:
Andere Teamsportarten, wie Volleyball, Handball oder Fußballtennis eignen sich beispielsweise sehr gut als alternative Aufwärmübungen in Trainingslagern, da diese zum einen die Fitness der Spieler trainieren und zudem auch das Teamgefühl steigern. Bei diesen Sportarten verspüren die Spieler weniger Druck, da hier alle Mitglieder als Anfänger starten und es hier nicht um ihre Technik geht. Der Fokus liegt hier auf der Teamfähigkeit und die Kommunikation der Spieler; die bei der Übung trainiert werden. Diese wirken sich positiv auf die Zusammenarbeit der Mannschaft aus.

Außerhalb des Trainings:
Kletterausflug:

Auch ein Kletterausflug eignet sich sehr gut als Teambuildingmaßnahme im Trainingslager. Bei dieser Übung lernen die Spieler sich untereinander zu vertrauen. Zudem wird auch hier wieder die Fitness der Spieler trainiert sowie ihre Koordination.

Ausflug in ein Fußballstadion

Ein Ausflug in ein Fußballstadion ist immer eine gute Idee für eine Teambuildingmaßnahme im Fußballbereich. Die Spieler freuen sich immer, wenn sie eine Gelegenheit haben ein Spiel der Profis live zu sehen. Diese Freude teilen sie miteinander, was ein Gefühl der Verbundenheit schafft. Zudem gelingt durch das Freudige Ereignis ein harmonisches Miteinander, was mögliche Spannungen innerhalb des Teams auflösen kann.


Teambuildingmaßnahmen auch im Profibereich

Teambuildingmaßnahmen werden auch im Profibereich durchgeführt, um die Leistung der Mannschaften zu verbessern. Beispielsweise unternahm der FC Bayern letztes Jahr einen Ausflug zum Elektro- Kartfahren. Der 1.FSV Mainz 05 unternahm, um den Zusammenhalt der Mannschaft zu fördern eine Schneeschuhwanderung in die Schweizer Berge mit Zeltübernachtung auf 2700hm.

Fazit

Teambuildingmaßnahmen haben einen positiven Effekt auf die Motivation, die Kooperationsfähigkeit und die Leistungsbereitschaft der Spieler. Diese spiegelt sich in einer besseren Zusammenarbeit auf dem Feld wider, was sich auch auf die Ergebnisse einer Mannschaft positiv auswirken kann. Das Trainingslager eignet sich besonders gut für diese Maßnahmen, da diese zum Teil mit dem Fitnesstraining oder dem Aufwärmtraining verbunden werden kann. Zudem entsteht durch die gemeinsame Unterbringung der gesamten Mannschaft neben den Trainingseinheiten wertvolle Zeit für gemeinsame (Freizeit-)Aktivitäten.

 

<< Zurück zum Magazin  

 

Quellen

Baldauf, M., & Bröker, T. (2019). Teamentwicklung und Teambuilding. In H. K. Gehring & D. Struve (Hrsg.), Sportpsychologie kompakt: Psychologische Kompetenz für Trainer und Sportler (S. 229–239). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56802-6_21

Müller, P. (2016, 20. Januar). Sinn und Unsinn des Teambuildings. Die Sportpsychologen. https://www.die-sportpsychologen.de/2016/01/philippe-mueller-sinn-und-unsinn-des-teambuildings/?utm_source=chatgpt.com

FC Bayern München. (2024, 7. März). Teambuilding: FC Bayern beim Elektro-Kartfahren. FC Bayern München. https://fcbayern.com/de/news/2024/03/teambuilding-fc-bayern-beim-elektro-kartfahren

team

Du hast Fragen?

Wir helfen dir gerne weiter!