SOCCASHAPE Diagnostics
Elektronische Analyse von Körperdaten

Alle Trainingslager anzeigen
fussballicon
Loading...

Unsere Top-Angebote

header-graphic

Workload Monitoring

data:,

Das Tool zur Kontrolle der körperlichen Leistungsfähigkeit!

 

Das SOCCASHAPE Workload Monitoring dient zur Analyse des Belastungs- & Gesundheitszustandes von Amateurfußballern.

Dabei werden vom Spieler regelmäßig Daten in unserer App zu den drei Bereichen 

  • Workload
  • Health  
  • Recovery

eingepflegt und anhand unseres Algorithmus der Readiness Score berechnet. Je höher dieser Score, desto fitter ist der Spieler für die nächste Trainingseinheit.

Als Trainingslagerkunde erhält jeder Spieler exklusiv Zugang zur Nutzung des Workload Monitorings und jeder Trainer einen Teamzugang mit den Daten der ganzen Mannschaft!

Willst du mehr Infos zum Thema Workload Monitoring?

Hier geht's ins Detail:

<p>Um eine Mannschaft konditionell zu entwickeln und gleichzeitig nicht zu überlasten, müssen die wichtigsten Trainingsprinzipien eingehalten werden.</p> <ol> <li><strong>Prinzip des trainingswirksamen Reizes</strong><br />Ein gewisser Trainingsreiz (Dauer, Häufigkeit, Intensität, Art des Trainings) muss gesetzt werden, um eine Anpassung (Leistungssteigerung) auszulösen. Ist der Trainingsreiz zu gering, führt dies zu einer stagnierenden Leistung. Ein zu hoher Trainingsreiz kann zu Verletzungen &amp; einer Überlastung des Organismus führen.</li> <li><strong>Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung</strong><br />Nach intensiven Einheiten benötigt der Körper eine angemessene Zeit, um sich zu regenerieren – Kein Trainingseffekt ohne ausreichend Pause &amp; Erholung.<br />- Prinzip der progressiven Belastungssteigerung<br />Trainingsanforderungen müssen systematisch gesteigert werden. Bleibt die Belastung konstant, verliert sie an Wirksamkeit für die Leistungssteigerung.</li> <li><strong>Prinzip der wechselnden Belastung</strong><br />Je nach Art der Belastung (z. B. Schnelligkeits-, Kraft-, Ausdauer- oder Koordinationstraining) erfährt der Organismus unterschiedliche Belastungsgrade, wodurch sich die erforderliche Regenerationsdauer oder der Umfang variieren muss. Daher ist es ratsam, bei jedem Training unterschiedliche Systeme im Körper zu belasten.</li> <li><strong>Prinzip der richtigen Belastungsfolge</strong><br />Bei Einheiten mit mehreren Trainingsschwerpunkten, beginnt man mit Übungen, die einen vollständig erholten Organismus voraussetzen. Danach kommen Kraft- &amp; Kraftausdauerübungen gefolgt vom Ausdauertraining am Ende der Einheit.<br />Koordination –&gt; Schnelligkeit –&gt; Kraft –&gt; Ausdauer</li> <li><strong>Prinzip der Wiederholung und Kontinuität</strong><br />Um sportlich Fortschritte zu erzielen, ist eine kontinuierliche Trainingspraxis unabdingbar. Sportler benötigen wiederholte Belastungen, um sich an die Anforderungen anzupassen und ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern.</li> <li><strong>Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung</strong><br />Es ist nicht möglich, die Kondition der Spieler während der Vorbereitungsphase aufzubauen und dieses Niveau über die gesamte Saison konstant zu halten.</li> <li><strong>Prinzip der Individualisierung und Altersgemäßheit</strong><br />Die Leistungsfähigkeit jedes Spielers ist individuell. Für eine optimale Leistungssteigerung muss er auf diese Fähigkeiten angepasst trainieren.</li> </ol> <p>Um diese grundlegenden Prinzipien effektiv umzusetzen, ist es entscheidend, die individuelle Belastung jedes Spielers genau zu kennen. Nur so kann das Training optimal gesteuert, eine Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit sichergestellt und Verletzungen vermieden werden. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, die Belastung zu erfassen und zu dokumentieren. Dies geschieht anhand des Workload Monitoring. Systematisches Workload Monitoring ermöglicht die Analyse des Belastungszustands und dient so als Grundlage für eine sportwissenschaftliche Trainingssteuerung.</p>

<p>Wörtlich übersetzt: „Überwachung der Arbeitsbelastung“.</p> <p>Das Monitoring der Trainingsbelastung dient dem Zweck, fundierte Entscheidungen zur Verletzungsprävention und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit zu treffen.</p> <p>Übermäßige Müdigkeit spielt eine Schlüsselrolle bei Sportverletzungen, da sie die Entscheidungsfähigkeit, Koordination und neuromuskuläre Kontrolle beeinträchtigt. Das Verletzungsrisiko steigt, sobald die externe Belastung die Kapazität des Athleten übersteigt. Während die externe Last Informationen über die abgeschlossene Belastung und die Leistungsfähigkeit des Athleten liefert, ist die interne Belastung der Auslöser für Trainings-induzierte Anpassungen.</p> <p>Unter Trainingsbelastung versteht man den Stress bzw. den Reiz (Dauer, Intensität, Häufigkeit usw.), den ein Spieler während des Trainings ausgesetzt ist. Die Trainingsbelastung unterteilt sich in die <strong>externe Belastung (External Load)</strong> und die <strong>interne Belastung (Internal Load)</strong>. <br />Die Gesamtbelastung (= Workload) ist die Kombination aller Sport- und Nicht-Sport-Stressoren.</p> <p>Als externe und interne Last umfasst der Workload deshalb neben der sportlichen Belastung durch Training &amp; Wettkampf auch Arbeit, Schule, Hobbies und Freizeitaktivitäten, Familie und vieles mehr.</p>

<p>Die externe Belastung im Fußball ist die <strong>geleistete körperliche Arbeit</strong> des einzelnen Spielers, etwa:</p> <ul> <li>die gelaufene Distanz, Anzahl der Sprints, Beschleunigungen, Richtungswechsel und deren Intensität,</li> <li>aber auch die Intensität der Zweikämpfe, Pressing-Aktionen, Torschüsse etc.</li> </ul> <p><br />Diese Parameter können wir anhand des <strong><a href='https://www.soccatours.com/de_de/soccashape-performance/'>Performance Trackings</a> </strong>objektiv messen und analysieren.</p>

<p>Die interne Belastung ist die <strong>individuelle physiologische und psychologische Reaktion</strong> auf die externe Belastung. Verschiedene Stressoren, etwa der Trainingszustand, Alltagsstress, die Umgebung oder weitere genetische, ökologische und biologische Faktoren beeinflussen die interne Belastung.Jeder Spieler reagiert somit unterschiedlich auf eine Belastung.</p> <p>Eine Möglichkeit diese Belastung objektiv zu messen ist die <strong>Analyse der Herzfrequenz. </strong>Diese wird beispielsweise während unseres <a href='https://www.soccatours.com/de_de/soccashape-performance/'><strong>Matchtrackings</strong></a>  von jedem Spieler über die komplette Dauer des Spiels ermittelt.</p> <p>Weitere Analysemethoden der internen Belastung sind die Messung des Laktatspiegels im Blut oder des Sauerstoffverbrauchs.</p> <p> </p> <p>Ein einfaches Beispiel: Zwei Spieler absolvieren eine identische (externe) Trainingsbelastung von 60min bei einer Geschwindigkeit von 12km/h. Trotz gleicher externer Belastung kann die interne Belastung der Spieler komplett unterschiedlich sein. Spieler 1 läuft mit einer durchschnittlichen Herzfrequenz (HF) von 140 bpm, wohingegen die HF von Spieler 2 bei etwa 160 bpm liegt. Dies lässt auf einen besseren Trainingszustand von Spieler 1 schließen und einer niedrigeren Gesamtbelastung für seinen Organismus. Gleiches Prinzip gilt natürlich für das Mannschaftstraining im Fußball.</p>

<p>Die tägliche Überwachung der internen Belastung kann dazu beitragen,</p> <ul> <li>den Erholungsbedarf zu ermitteln,</li> <li>Leistungsrückgänge vorherzusagen,</li> <li>gesundheitliche Probleme zu antizipieren &amp;</li> <li>Trainings- und Wettkampfprogramme anzupassen.</li> </ul> <p>Sie bildet den Eckpfeiler eines effektiven Programms zur Bewältigung der körperlichen Beanspruchung.</p> <p>Studien zeigen, dass 89% der Krankheiten und Verletzungen durch Spitzen in der individuellen Beanspruchung in den 10 Tagen vor dem Vorfall erklärt werden konnten. Somit kann die Überwachung der Beanspruchungs-Variablen eine wertvolle Technik zur Steuerung der individuellen Anpassung an die Trainingsbelastung und Vermeidung von Fehlbelastung bzw. Übertraining sein.</p>

<p>Die interne Belastung wird anhand der 'Rate of perceived exertion' (RPE) erfasst. Dabei bewertet jeder Spieler subjektiv den gefühlten Gesamt-Schwierigkeitsgrad jeder Einheit auf einer 10 Punkte-Skala - von 0 = sehr einfach bis 10 Abbruch - <strong>ganz einfach in unserer SOCCASHAPE App</strong>.</p> <p><img style='display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;' src='https://admin.soccatours.com/media/SOCCASHAPE/image00016.png' alt='' width='231' height='500' /></p> <p>Multipliziert mit</p> <ol> <li>der Dauer der Belastung,</li> <li>dem Verhältnis aus akuter und chronische Belastung,</li> <li>dem Freshness Index, also der Differenz aus Fitness und Müdigkeit und</li> <li>dem Monotony Index, der Messung der Schwankungen der täglichen Belastung</li> </ol> <p>ergibt sich der <strong>SOCCASHAPE Workload Score.</strong></p> <p>Dieser kann ein Ergebnis zwischen 0 bis 100 Punkte erreichen – je nach Eingabe des Spielers – und in folgende Bereiche unterteilt werden:</p> <p>0 - 50 'Autsch! Dein Workoad ist völlig unausgeglichen.<br />51 - 79 'Leider ist deine Arbeitsbelastung im Moment nicht optimal.'<br />80 - 100 'Großartig! Deine aktuelle Arbeitsbelastung ist sehr gut.'</p>

<p>Neben dem Erfassen der Belastung (Workload Score) ist eine Betrachtung der gesundheitlichen Voraussetzungen (Health) essenzieller Bestandteil unseres Monitorings und der Berechnung des Readiness Scores.</p> <p>Gesundheitliche Probleme werden definiert als “Zustände mit einer Verringerung des vollen Gesundheitszustands – unabhängig von den Folgen für die sportliche Betätigung oder Leistung.</p> <p>Beim <strong>Health Monitoring</strong> wird täglich der Gesundheitszustand des Spielers anhand einer Einstiegsfrage geprüft. Bei vollständiger Gesundheit &amp; uneingeschränkter Teilnahme erhält der Spieler einen Health Score von 100 - sollten Einschränkungen vorliegen, folgt ein weiterer Fragebogen mit vier Fragen.</p> <p><img style='display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;' src='https://admin.soccatours.com/media/SOCCASHAPE/image00019.png' alt='' width='231' height='500' /></p> <p> </p>

<p>Als dritte Säule des Readiness Scores gilt das Monitoring der Regenerationsfähigkeit, abgebildet über den Recovery Score.</p> <p>Nur mit einer guten mentalen &amp; physischen Regeneration nach Belastungen, kann das Trainingspensum erhöht und die Leistungsfähigkeit verbessert werden. <strong>Der Grad der Regeneration wird auf Basis der subjektiven Einschätzung gemessen. </strong></p> <p>Studien aus dem Profifußball belegen, dass eine große Übereinstimmung zwischen der objektiv gemessenen Erholung (mittels Blut-Kreatin-Kinase) und der subjektiv vom Athleten gefühlten Erholung vorliegt.</p> <p>Für die Berechnung des Recovery Scores wird dem Spieler zunächst eine einführende Frage zu seiner Regeneration nach der letzten Einheit gestellt, gefolgt von zehn kurzen Fragen rund um den Erholungszustand. </p>

Bioelektrische Impedanzanalyse

data:,

Die wichtigsten Gesundheitsfaktoren auf einen Blick

Anhand der bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA) messen wir die Körperzusammensetzung eines Spielers.

Die vollständige Analyse mit der Multifrequenz-Körperanalysewaage dauert pro Spieler weniger als 20 Sekunden.

Nach der Messung erhält jeder Spieler eine detaillierte Auswertung zu gesundheitsrelevanten Faktoren wie Körperwasser, Fett- & Muskelmasse uvm.

Wenn du weitere Informationen zu den elf Kernmessungen der BIA erhalten möchtest, klicke auf auf diesen Link.

Häufig gestellte Fragen

<p>Für die Messung der Körperzusammensetzung nutzen wir eine Multifrequenz-Körperanalysewaage mit vier Elektroden in den Handgriffen und weiteren vier Elektroden auf der (Fuß-)Plattform.</p> <p>Während des Messvorgangs wird zunächst das Körpergewicht des Spielers ermittelt und im Anschluss ein schwacher elektrischer Strom (&lt;90µA) über die Elektroden der Waage durch den Körper geschickt. Der Wasseranteil im Gewebe - etwa in den Muskeln - dient dem Strom als Leiter, das Fettgewebe funktioniert als Isolator.</p> <p>Der durch die Messung entstandene Widerstand ermöglicht es genannten gesundheitsrelevante Faktoren zu berechnen. </p> <p>Durch die unterschiedlichen Messfrequenzen von 5kHz/50kHz/250kHz ist eine weitere Unterteilung der Ergebnisse in einzelne Körpersegmente möglich. Der Muskel- &amp; Fettmasse wir somit in fünf Zonen eingeteilt:</p> <ol> <li>linker Arm,</li> <li>rechter Arm</li> <li>linkes Bein</li> <li>rechtes Bein</li> <li>Thorax </li> </ol>

<p>Die Auswertung der Körperzusammensetzung ermöglicht es gesundheitsrelevante Faktoren wie</p> <ul> <li>Gesamtkörperwasser sowie die Unterteilung in extra- &amp; intrazelluläres Körperwasser</li> <li>Fett- &amp; Muskelmasse in kg &amp; %-Anteil</li> <li>Grundumsatz &amp; BMI</li> <li>Einstufung des Viszeralfetts</li> <li>Phasenwinkel, sprich die Zellgesundheit</li> <li>Stoffwechselalter</li> <li>muskuläre Dysbalancen, beispilsweise nach eine längeren Verletzung</li> </ul> <p>zu erfassen und eventuelle Risikofaktoren zu erkennen.</p>

<p>Ist die Messung der Körperzusammensetzugn Teil eures Trainingslagerpaketes, kontaktieren wir euch vor Beginn des Trainingslagers, um einen passenden Termin für die Durchführung zu vereinbaren. </p> <p>Diese findet dann direkt im Hotel mit der ganzen Mannschaft statt. Plant dafür <strong>pro Spieler etwa eine Minute ein</strong>. </p> <p>Nach der Messung erstellen wir für alle Spieler die Reports und senden sie noch während dem Trainingslager an euren Ansprechpartner.</p>

<p>Um valide Messergebnisse zu garantieren, sollten folgende Punkte beachtet werden:</p> <ol> <li>Die Analyse sollte vor dem Frühstück durchgeführt werden</li> <li>Auf eine Trainingseinheit - etwa Morgenlauf - sollte direkt vor der Messung verzichtet werden</li> <li>Vermeidet Alkohol in großen Mengen am Vorabend aufgrund der starken Dehydration</li> <li>Die Blase sollte vor der Messung entleert sein</li> <li>Die Spieler müssen vor Beginn der Messung ihre Schuhe ausziehen und Barfuß auf die Waage steigen</li> <li>Der Spieler sollte möglichst ruhig und entspannt auf der Waage stehen</li> </ol> <p>Spieler mit Herzschrittmachern oder anderen medizinischen Implantaten sollten auf die Messung verzichten. </p> <p>Die EInnahme von Medikamenten &amp;/ Hormonen, sowie Erkrankungen können die Messergebnisse beeinflussen.</p> <p>Ihr benötigt für die Analyse keinerlei Equipment.</p>

<p>Selbstverständlich besteht die Möglichkeit auch außerhalb des Trainingslagers die Analyse der Körperzusammensetzung bei euch im Verein oder bei uns in der SOCCARENA Mangfalltal durchzuführen. </p> <p>Eine Kombination aus BIA und <a href='https://www.soccatours.com/de_de/soccashape-performance/'>Performance Tracking</a> bei euch vor Ort ist die perfekte Möglichkeit gesundheitsrelevante Faktoren zu messen und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit des Spielers zu analysieren.</p>

Du hast Fragen?

Wir helfen Dir gerne weiter!

Konstantin Schachtner

+491726907881 team@soccashape.com
Du hast Fragen?